Ob ausgiebiges Frühstück, runder Geburtstag oder üppiges Weihnachtsessen: Kaum ein Möbelstück ist so sehr in das Familienleben integriert wie der Esstisch. Er ist Dreh- und Angelpunkt aller gesellschaftlichen Aktivitäten und damit nicht weniger als das Herz der Wohnung. Einen neuen Esstisch kaufen, das ist leichter gesagt als getan, denn es gibt dabei etliche Punkte zu beachten – schließlich soll ihr Tisch nicht nur in Form und Funktion überzeugen, sondern Ihnen auch lange Freude bereiten. Lesen Sie hier, auf welche Punkte es ankommt.
Schnellnavigation
- Bestseller
- Was sollten Sie beachten, bevor Sie einen Esstisch kaufen?
- Sollte der Esstisch ausziehbar sein?
- Die Höhe der Esstische<
- Die Größe eines Esszimmertisches
- Aus welchem Material sollte die Tischplatte sein?
- Welche Form sollte der Esstisch haben?
- Das optimale Gestell für den Esszimmertisch
- Worauf sollte ich bei Kindern am Esstisch achten?
- Einen Esstisch selber bauen.
Bestseller unserer Partnershops
Esstisch Sander
749,99 €*/ 799,99 €*/ 879,99 €*/ 979,99 €*
1140 x 75 x 90/ 160 x 75 x 90/ 180 x 75 x 90/ 200 x 75 x 90/ 220 x 75 x 90
Tischplatte 25 mm
Massivholz Eiche, gebeizt & geölt
Eiche Hell
In verschiedenen Größen erhältlich
Esstisch Adamo
499,90 €*/ 539,90 €*
(200/ 220) x 78 x 100
Tischplatte 30 mm
recyceltes Ulmenholz/ Naturholz
Tischplatte: Naturfarbe
Tischbeine: Shabby Chic Lackierung
Esstisch Dave
99,00 €*
90 x 76 x 160
Tischplatte 40 mm
Metall/ MDF
Tischplatte: Naturfarben
Gestell: Schwarz
DESIGNER ESSTISCH AVALON
1.199,00 €*
160 x 75 x 90/ 80 x 75 x 90/ 200 x 75 x 90/ 220 x 75 x 90/ 240 x 75 x 90/ 260 x 75 x 90/ 280 x 75 x 90
Tischplatte 40 mm
Eiche Massivholz
Tischplatte: Natur, Platin oder Tabak
Gestell: Anthrazit, Chrome oder Weiß
Naturprodukt in Handarbeit gefertigt
Zum Anfang
Was sollten Sie beachten, bevor Sie einen Esstisch kaufen?
Überlegen Sie sich, wo Sie ihren Esszimmertisch aufstellen wollen und messen Sie den Bereich aus. Dadurch bekommen Sie eine Vorstellung davon, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht. Sollte die Stellfläche begrenzt sein, fragen Sie sich, bevor Sie einen Esstisch kaufen, ob Sie gegebenenfalls durch ein Umstellen der Möbel mehr aus dem Raum herausholen. Bedenken Sie, dass neben der Länge und der Breite des Esszimmertisches auch der Platz für die Stühle berücksichtigt werden muss. Es sollte immer genug Platz vorhanden sein, damit es keine Engpässe gibt wenn der Stuhl zum hinsetzen oder aufstehen abgerückt werden muss. Mehr dazu erfahren Sie in dem Absatz über die Größe von Esstischen. Neben den ganzen praktischen Eigenschaften ist die Optik sehr wichtig. In welchem Stil haben Sie ihr Zuhausen eingerichtet? Welche Farben haben die anderen Möbel und die Wände? Welche Formen, Farben und Eigenschaften, der Esstische, passen zu dieser Optik. Ihre Erkenntnisse halten Sie am besten auf einem Merkzettel fest. Alternativ könen Sie auch unsere Checkliste zum Esstisch Kauf nutzen.
Zum Anfang
Sollte der Esstisch ausziehbar sein?
Küchentisch Aragona
699,00 €*
(140 – 180) x 79 x 90/ (180 – 220) x 79 x 105
Tischplatte ca. 42 mm stark
recyceltes Kiefer Massivholz
Weiß/ Grau
Mit Mittelauszug
Einlegeplatte wird unter der Tischplatte aufbewahrt
Zu 60% aus recyceltem Kiefernholz in Handarbeit und zu 40% maschinell hergestellt
Used Look
Ausziehtisch Vivian
249,00 €*
(140 - 180) x 76 x 90
Tischplatte: 25 mm
Tischplatte: MDF
Gestell: Metall
Eichefarben
1 Tischplatte
Drio Esstisch
890,00 €*
(120 – 245) x 75 x 95 Für bis zu 8 Personen
Spanplatte
Holzfarben
Zusammengeklappt für 4 Personen geeignet
Auseinandergeklappt bis zu 8 Personen geeignet
Verlängerungen werden unter der Tischplatte verstaut
Esstisch Montreux
Eines oder mehrere Bilder haben keine Quelle. Bitte besuche die Liste mit fehlenden Bilderquellen.
469,00 €*
(180 – 220) x 75 x 90
Tischplatte: Mitteldichte Faserplatte (MDF)
Tischbeine: Gummibaumholz
Tischplatte: Walnuss/ Tischbeine: Dunkelbraun gebeizt
Klare Formen und helles Holz
Vor allem dann, wenn Sie in ihrem Essbereich über eher wenig Platz verfügen, macht es Sinn, wenn der Esszimmertisch ausziehbar ist. Auf diese Weise sparen Sie im Alltag jede Menge Platz, sind aber flexibel, wenn Sie größere Gesellschaften erwarten. Da die Länge des Esstisches sehr einfach verlängert werden kann. Sollten Sie für sich entschieden haben, dass ihr neuer Esstisch ausziehbar sein soll, ist es wichtig, dass Sie sich beim Kauf das System genau ansehen. Neben ausziehbaren Varianten gibt es auch solche zum Ausklappen. Testen Sie den Tisch wenn möglich, um zu prüfen, ob Sie mit der Mechanik zurechtkommen. Ist Ihr gewünschter Esstisch ausziehbar, ist auch der Untergrund wichtig, auf dem er zuhause stehen soll. Denn wenn wenn der Tisch nicht exakt waagerecht ausgerichtet ist, kann er sich mit den Jahren verziehen, wodurch die Funktionalität im Zweifel eingeschränkt wird. Vorsicht ist etwa bei dicken Teppichen angesagt.
Zum Anfang
Die Höhe der Esstische
Moderne Esstische haben heute üblicherweise eine Höhe zwischen 74 und 76 Zentimetern. Kombiniert mit Stühlen, deren Sitzhöhe bei 46 bis 47 Zentimetern liegt, erreichen Sie auf diese Weise ideale Bedingungen, bei denen die meisten Menschen bequem sitzen und essen können. Für Kleinkinder sollten Sie sich einen Kinderstuhl zulegen, damit auch die Kinder mit der Höhe zurecht kommen.
Zum Anfang
Die Größe eines Esszimmertisches
Wichtig ist, dass Sie sich klarmachen, wie viele Personen an der neuen Tafel Platz finden sollen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Bewohner, die in ihrem Haushalt leben. Für Besuch sollten Sie zusätzliche Fläche mit einkalkulieren. Damit jeder an ihrem neuen Tisch bequem sitzen und essen kann, braucht er 60 Zentimeter in der Breite und 40 Zentimeter in der Tiefe. Hinzugerechnet werden noch Töpfe, Schüsseln und Co., denen rund 20 Zentimeter Platz eingeräumt wird. Unterm Strich kommen Sie bei einem Tisch für vier Personen auf eine Gesamtlänge von 120 Zentimetern und 100 Zentimeter Breite. Damit sich alle setzen (und auch wieder aufstehen) können, muss hinter dem Stuhl außerdem rund 30 Zentimeter Platz einkalkuliert werden.
Zum Anfang
Aus welchem Material sollte die Tischplatte sein?
Es hängt vor allem von Ihrem persönlichen Geschmack ab, für welches Oberflächenmaterial Sie sich entscheiden. Doch Sie sollten auch die Eigenschaften des Materials kennen. Ein Überblick:
- Massivholz ist besonders dekorativ und widerstandsfähig, sofern die Oberfläche behandelt worden ist. Sollte mal ein Glas umkippen ist es dennoch wichtig, dass Sie den Fleck sofort entfernen. Verwenden Sie Untersetzer, um Ränder zu vermeiden. Heiße Töpfe sollten Sie tunlichst vermeiden. Ältere Massivholztische können runderneuert werden, indem man sie anschleift und anschließend wachst, laugt oder ölt.
- Eine günstige Alternative zu Massivholz sind Tischplatten aus Holzwerkstoff. Dazu wird zerkleinertes Holz gepresst und lackiert, wodurch es sehr pflegeleicht ist.
- Edel und grazil wirken Glasplatten. Doch Vorsicht: Es drohen Kratzer auf der Oberfläche– selbst dann, wenn gehärtetes Glas im Einsatz ist. Die Tischplatte sollte eine Stärke von mindestens 12 Millimeter aufweisen. Entweder ist sie mit dem Gestell fest verklebt oder sie ruht auf weichen Auflagen. Ein Tipp: Trübe Glasplatten sind weniger reinigungsintensiv, weil Fingerabdrücke nicht so deutlich sichtbar sind.
- Das Schwergewicht unter den Tischplatten ist der Naturstein. Diese Materialien sind vielfältig und stets einzigartig. Geeignet sind etwa die Materialien Marmor, Jura, Schiefer oder Granit. Unbehandelte Natursteine sind empfindlich. Gehen Sie deshalb sorgsam damit um und wischen Sie verschüttete Flüssigkeit sofort auf. Bei guter Pflege wird dem Material eine hohe Langlebigkeit nachgesagt. Möchte man einen Esstisch aus Naturstein kaufen, dann muss man allerdings Kompromisse eingehen, Esstische der ausziehbar und aus Naturstein gefertigt ist, gibt es zum Beispiel kaum.
- Besonders unempfindlich sind Tischplatten aus Kunststoff. Vor allem für Familien mit Kindern ist diese Variante perfekt geeignet.
Welche Form sollte der Esstisch haben?
1. Zunächst sollten Sie entscheiden, ob ihr Esstisch rund oder eckig sein soll. Runde Tische bieten den Vorteil, dass sie den Raum auflockern. Viele Menschen empfinden es als angenehm, alle Personen im Blick zu haben. Nachteil: Runde Tische lassen sich nicht direkt an eine Wand stellen und nehmen generell mehr Platz ein. Machen Sie sich außerdem Gedanken über den Abschluss ihrer Tischplatte. Die Kanten sind in vielen Designs erhältlich. Neben dem Klassiker – der geraden Tischkante – sind auch abgeschrägte, runde oder organische Kanten erhältlich.
Zum Anfang
Das optimale Gestell für den Esszimmertisch
Wenn Sie auf modernes Design Wert legen, sollten Sie einen Blick auf ein Kufen- oder Wangengestell werfen. Im letztgenannten Fall ruht der Esstisch, ähnlich wie ein Schreibtisch, auf speziellen Wangen, die in etlichen Designs erhältlich sind – darunter Glas, Stahl, Metall oder als auch in U-Profil-Optik. Hochgradig individuell wirken auch Tische mit einer Säule als Fuß. Wer es eher klassisch mag, greift zum Vier-Fuß- Gestell.
Zum Anfang
Worauf sollte ich bei Kindern am Esstisch achten?
Wenn Sie einen Esstisch kaufen wollen und junge Kinder im Haus leben, ist ein besonders widerstandsfähiges Oberflächenmaterial zu empfehlen. Vor allem Kunststoff- und Holzwerkstoffplatten gelten als pflegeleicht und robust. Wenn etwas danebengeht, können Sie es einfach mit einem feuchten Tuch aufwischen.
Zum Anfang
Einen Esstisch selber bauen.
Sie möchten Geld sparen und keinen neuen Esstisch kaufen? Außerdem sind Sie handwerklich geschickt?. Dann können Sie sich ihren Esszimmertisch selber bauen. Ob Massivholz, Glas, ein Gestell aus Metall oder Holz, eine Tischplatte aus Naturstein und und und… Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und nur Sie bestimmen die Optik ihres Tisches. Ein mögliches Beispiel wir in diesem Video vorgestellt:
Zum Anfang
** Affiliatelink