Ablagefläche, Stauraum, Blickfang: Der Couchtisch gehört zu den wichtigsten Möbeln im Wohnzimmer. Es gibt zahlreiche Modelle mit verschiedenen Materialien und Varianten erhältlich – die Auswahl ist riesig. Worauf Sie beim Couchtisch kaufen achten müssen, erfahren Sie hier.
Schnellnavigation
- Bestseller Couchtische
- Wie groß sollte der Couchtisch sein?
- Wie hoch sollte der Wohnzimmertisch sein?
- Couchtisch mit Schubladen oder Fächern: Wie viel Ablagefläche und Stauraum wird benötigt?
- Einen weißen Couchtisch kaufen oder doch besser einen dunklen?
- Couchtisch aus (Massiv-)Holz oder Glas? Das Material
- Muss der Wohnzimmertisch bewegt werden?
- Sollte mein Couchtisch rund oder doch besser eckig sein? Die Form.
- Gefahren für Kinder ausschließen! Diese Punkte sollten Sie beachten.
- DIY – Einen Couchtisch selber bauen
Bestseller Couchtische
Couchtisch Minneola
199,99 €*
90 x 45 x 45 cm niedriger Tisch/ 50 x 50 x 50 cm hoher Tisch
Tischplatte: Massivholz Eiche, geölt
Gestell: Metall, pulverbeschichtet
Tischplatte: Eiche
Gestell: Schwarz
Set besteht aus zwei Tischen
Holz kommt aus der Türkei
Wird montiert geliefert
Ist auch in weiteren Farben erhältlich
Zweisatztisch Mexa
769 €*
110 x 35 x 70 cm
Tischplatte: Klarglas
Gestell: Metall/ Asteiche
Tischplatte. durchsichtig
Gestell: Metall in Titansilber lackiert
Massives Säulengestell
Made in Germany
Tischplatte 21 cm
Gewicht ca. 42 kg
Couchtisch Wire
299 €*
69,5 x 33,5 x 69,5 cm/ 60,5 x 30,5 x 60,5 cm
Tischplatte: Sicherheitsglas
Gestell: pulverbeschichtes Eisen
Tischplatte: schwarz
Gestell: schwarz
Loftiger Wohnstil
Leichte Optik
Couchtisch Anton
179 €*
79,5 x 45,5 x 79,5 cm
Teakholz
mehrfarbig
Umweltfreundlich durch recyceltes Teakholz
1 Ablagefach unter der Oberplatte
Vintage-Look/ used Style
Wie groß sollte der Couchtisch sein?
Wer einen Couchtisch kaufen will, sollte sich zunächst über die Größe Gedanken machen. Ausgangspunkt aller Überlegungen ist dabei ihr Sofa, dessen Abmessungen das Format des Tisches maßgeblich mitbestimmen. Ein winziger Couchtisch vor einer Riesenwohnlandschaft wirkt genauso deplatziert wie ein riesiger Tisch vor einem Ottomanen. Viele Menschen bevorzugen großformatige Couchtische, weil diese viel Stauraum bieten. Doch auch kleine Ausführungen punkten oftmals mit zusätzlichen Fächern oder Schubladen. In jedem Fall gilt: Der Gang zum Sofa sollte – egal wie groß der Wohnzimmertisch letztendlich ist – keinesfalls zum Hindernislauf ausarten.
Weiter zur Schnellnavigation
Wie hoch sollte der Wohnzimmertisch sein?
Die optimale Höhe ermitteln
Auch die Höhe des Couchtisches ist abhängig von ihrem Sofa. Ist Ihre Sitzgelegenheit eher niedrig, sollten Sie sich daher für einen bodennahen Couchtisch mit bis zu 30 Zentimetern Höhe entscheiden. Je niedriger der Tisch ist, desto mehr Lounge-Feeling kommt auf. Sollten Sie eher einen höheren Couchtisch kaufen wollen, müssen Sie beachten, dass dieser in keinem Fall die Sitzfläche des Sofas überragen sollte – außer, sie wollen bewusst Retro-Feeling in Ihre Sofaecke bringen. Die meisten Standardtische sind übrigens zwischen 30 und 50 Zentimeter hoch.
Höhenverstellbare Couchtische als Alternative
Sollten Sie hin und wieder eine höhere Tischfläche benötigen – etwa, weil Sie daran essen wollen – können Sie auch einen höhenverstellbareren Couchtisch kaufen. Dieser lässt sich, je nach Situation, nach oben und unten bewegen. Höhenverstellbare Couchtische gibt es in vielen technischen Ausführungen, dank derer Sie den Tisch mit wenigen Handgriffen verstellen können. Auf diese Weise erlangen Sie ein Maximum an Flexibilität.
In unserem Shop haben wir eine eine eigene Kategorie mit höhenverstellbaren Couchtischen.
Couchtisch mit Schubladen oder Fächern: Wie viel Ablagefläche und Stauraum wird benötigt?
Fernbedienung, Zeitschriften, Spielecontroller: Gerade im Wohnzimmer wird Stauraum dringend benötigt. Ein Couchtisch kann dabei helfen, Ordnung ins Chaos zu bringen. Je größer die Tischfläche ist, desto mehr Platz haben Sie zur Verfügung. Doch es gibt noch weitere, oftmals platzsparende Varianten. Truhentische etwa bieten in ihrem Inneren viel Raum für alles Mögliche. Selbst Kissen und Decken lassen sich darin verstauen. Nachteil: Der Tisch muss erst freigeräumt werden, bevor die Truhe geöffnet werden kann. Alternative: Couchtische mit integrierten Ablageflächen und Schubladen. Überlegen Sie sich unbedingt vor dem Kauf, wie viel Platz sie benötigen.
Hier geht es zu den Couchtischen mit Stauraum.
Einen weißen Couchtisch kaufen oder doch besser einen dunklen?
Wenn Sie einen Allrounder für Ihr Wohnzimmer suchen, ist ein weißer Couchtisch einen Blick wert. Diese Variante ist so modern wie vielseitig und passt zu nahezu jedem Stil. Sie können so gut wie jedes Sofa dazu kombinieren – egal ob ihr Sofa bunt, dunkel oder in Naturtönen gestaltet ist. Ein weißer Couchtisch lockert den Raum auf und wertet das Design erheblich auf.
Doch auch für dunkle Couchtische gibt es gute Argumente. Sie können zum absoluten Blickfang im Wohnzimmer avancieren, indem sie etwa einen hohen optischen Kontrast zum Sofa setzen. Dunkle Couchtische wirken Hochwertigkeit, strahlen schlichte Eleganz aus und lassen sich prima mit passenden Möbeln kombinieren.
Couchtisch aus (Massiv-)Holz oder Glas? Das Material
Ein Couchtisch aus Holz – oder doch lieber aus Glas? Welches Material für Ihren Tisch infrage kommt, hängt maßgeblich von der sonstigen Zimmereinrichtung ab. Geradezu zeitlos ist Glas. Egal, ob Sie sich für ein Holz- oder Metallgestell entscheiden – Glastische lockern den Raum optisch auf und wirken modern. Durch eine spezielle technische Behandlung sind heutige Modelle sehr unempfindlich gegen Kratzer. Nachteil: Glastische sind pflegeintensiv, denn Fingerabdrücke und Flecken sind oft deutlich sichtbar.
Wenn Sie sich stattdessen für einen Couchtisch aus Holz bzw. Massivholz entscheiden, profitiert Ihr Wohnzimmer von der warmen Optik und den Vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten, unter denen sich für nahezu jeden Stil das Passende findet. Während Couchtische in Birke, Pinie oder Kiefer gut zu nordischen Designs passen, machen Sie mit verspielten honigfarbenen Oberflächen in Kombination mit Landhausmöbeln nichts falsch. Dunkle Hölzer eignen sich dagegen perfekt für den kolonialen Stil.
Muss der Wohnzimmertisch bewegt werden?
Wer Wert auf maximale Flexibilität legt, sollte sich einen Wohnzimmertisch mit Rollen zulegen. Das gilt insbesondere dann, wenn der Tisch häufig bewegt werden muss, was oftmals bei Räumen mit einem geringeren Platzangebot notwendig ist. Denken Sie allerdings daran, dass ein Teppich beim Rollen empfindlich stören kann.
Couchtische mit Rollen können Sie hier kaufen.
Sollte mein Couchtisch rund oder doch besser eckig sein? Die Form.
Rechteckige Couchtische sind der Klassiker; man findet sie heute in den meisten Wohnzimmern. Sie sind ideal, um große Wohnlandschaften oder besonders lange Sofas zu ergänzen, bieten viel Platz und ein zeitloses Design.
Ein quadratischer Wohnzimmertisch eignet sich dagegen vor allem für kürzere Sofas oder Sitzanordnungen, bei denen alle Personen in einer ähnlichen Entfernung zum Tisch sitzen. Sie sind weit weniger verbreitet als die rechteckige Variante und werden daher durchaus als besonderes Designelement wahrgenommen.
Ist die Couch eher klein, können Sie auch einen runden Couchtisch kaufen – ein absoluter Blickfang fürs Wohnzimmer. Vor allem, wenn Sie Wert auf Geselligkeit legen, machen Sie mit einem runden Couchtisch alles richtig, denn alle Gäste sitzen um den Wohnzimmertisch verteilt und können dabei Blickkontakt miteinander halten. Beachten Sie allerdings, dass sich runde Tische eher für kleine Sofas eignen. Für alle, die ein größeres Sofa besitzen, aber dennoch die runde Form bevorzugen, kann ein ovaler Couchtisch ein guter Kompromiss sein.
Weiter zur Schnellnavigation
Gefahren für Kinder ausschließen! Diese Punkte sollten Sie beachten.
Wer Kinder hat, sollte auf robuste Materialien setzen. Während Glas im schlimmsten Fall splittern (und zu Verletzungen führen) kann, ist Massivholz eine gute Wahl. Die Ausführung der Tischbeine sollte zudem nicht zu filigran sein – kleine Kinder, die gerade ihre ersten Krabbel- und Gehversuche unternehmen, halten sich gerne an Couchtischen fest und ziehen sich daran hoch. Auch Rollen sind problematisch, da der Tisch wegrutschen kann, wodurch sich die Kinder wehtun können.
Weiter zur Schnellnavigation
DIY – Einen Wohnzimmertisch selber bauen
Sie möchten doch keinen Couchtisch kaufen, stattdessen sich handwerklich austoben? Dann bauen Sie doch einfach Ihren eigenen Couchtisch. Entscheiden Sie selbst, ob Sie Holz oder Glas verwenden, der Wohnzimmertisch rund oder eckig ist, wieviel Stauraum Sie brauchen usw.
Das folgende Video kann Ihnen eine erste Idee geben, wie man so ein Projekt umsetzen könnte.